
Die Reine Stimmung (auch natürliche oder harmonische Stimmung) entstand in Europa mit dem Aufkommen der Mehrstimmigkeit in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Tonsysteme in reiner Stimmung bestehen ausschließlich aus Intervallen mit einfachen Frequenzverhältnissen. Im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung des Mittelalters mit rein gestim...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Reine_Stimmung

Die reine Stimmung (auch "diatonische Stimmung" genannt) basiert darauf, ein Instrument anhand einer Partialtonreihe zu stimmen. Ein solchermaßen gestimmtes Instrument klingt jedoch nur in der Tonart sauber, in der es gestimmt wurde. Andere Tonarten hingegen klingen verstimmt. Um dieses Problem zu umgehen, wurde im 18. Jhdt. die woh...
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_r.htm

Exakte Schwingungsverhältnisse innerhalb des Tonbestands einer Tonart auf Basis der Tonalität und der ihr zugrunde liegenden Frequenzverhältnisse der Konsonanz (3:2, 5:4. 6:5). Da die Stimmung der Töne infolge der Modulation schwanken kann, ist als starre Stimmung die temperierte Stimmung üblich geworden. Die reine Stimmung hat daher fast nur ...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

Definition der absoluten Tonhöhe (Schwingungszahl) eines Stimmtons ( Kammerton, heute meist a ′ = 440 Hz), nach dem sich die anderen Töne zu richten haben; auch die Festlegung der Intervalle zueinander, z. B. beim...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/reine-stimmung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.